BalkaNova

Presse

BalkaNova war am 07.03.25 zu Gast im Studio von Deutschlandfunk Kultur / Funkhaus Berlin. Katrin Wilke interviewte uns zu unserem Ensemble & der neuen BalkaNova-CD „July Morning“, die gerade bei Laika Records erschienen ist und wir spielten auch als Duo (V. Lasaroff & A.Brunn) 3 Titel der neuen CD. Am 18.03.25 gab es eine wundervolle & intensive Sendung im DLF Musikmagazin TONART JAZZ! Vielen Dank für das vielseitige Interview, Katrin Wilke!

Unsere neue BalkaNova-CD „July Morning“ wurde am Dienstag, den 4. März 2025, in der Sendung „Hörbar“ des Hessischen Rundfunks (hr2-kultur) vorgestellt.

Adelheid Kleine : ”Musik vom Trio BalkaNova, unseren Fokus-Künstlern heute hier in der ”Hörbar” HR2 und SWR Kultur. Alte überlieferte Volksmusik neu beleben und sie trotzdem autentisch belassen, das gelingt den dreien um die bulgarische Sängerin Viktoria Lasaroff ziemlich originell. Viele Gäste haben an dem Album mitgewirkt, das ist Musik voller Spielfreue und Leidenschaft. ”July Morning” heißt das Album und das macht wirklich Lust auf mehr! Ich habe hier noch einen ”Gankino Horo” für sie, einen bulgarischen Volkstanz im sportlichen 11/8 Takt mit BalkaNova.”

CD – Rezension: ROOTSTIME

Das belgische Musikmagazin Rootstime schreibt im März 2025 über „July Morning“:

„In Bulgarien fahren viele Menschen in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli ans Schwarze Meer, um den Sonnenaufgang zu beobachten und mit dem Lied „July Morning“ von Uriah Heep zu feiern. Im Laufe der Zeit hat sich diese Tradition zu einem festen Bestandteil der Kultur entwickelt. Die neue BalkaNova CD erinnert an diesen Brauch und enthält zehn Lieder, die Fusion und Jazz miteinander verbinden und Schlüsselmomente einer jungen Beziehung wie Verliebtheit, Zusammenleben, Migration und Familiendynamik behandeln. …

Auf dem Album sind renommierte Gastmusiker wie der Schlagzeuger Stojan Yankoulov, der Saxophonist Vladimir Karparov und andere zu hören, die für ein fesselndes und temporeiches Hörerlebnis sorgen. Die meisten Lieder basieren auf bulgarischen Volkstraditionen, mit einer serbischen Ausnahme („Ayde Yano“). Besonders hervorzuheben sind Viktoria Lasaroffs vielseitige Stimme und Andreas Brunns Gitarre, die mühelos Balkanrhythmen mit Einflüssen aus Kuba und Brasilien verbindet und der bulgarischen Volksmusik neues Leben einhaucht. Köstliches Zeug!” Dani Heyvaert @ Rootstime

Folker.world : CD-Rezension BalkaNova ”July Morning”

In Bulgarien existiert seit den Siebzigern die Tradition, am 30. Juni eines Jahres an die Küste des Schwarzen Meeres zu fahren, um dort mit anderen Menschen auf Klippen den Sonnenaufgang am 1. Juli zu erleben. Dabei ertönt das Lied „July Morning“ von Uriah Heep. Dieses magische Erlebnis haben Balkanova zum Ausgangspunkt ihres neuen, mit Mitteln des Berliner Senats ermöglichten neuen Longplayers gemacht. …

Geboten werden wieder Melodien vom Balkan in neuem Gewand aus der Heimat der bulgarischen Sopranistin Viktoria Lasaroff. Diese bildet mit dem deutschen Gitarristen Andreas Brunn und dem kanadischen Bassisten Robin Draganic die Kernbesetzung. Auf der neuen CD gesellen sich etliche Gäste hinzu, unter anderem erneut Stoyan Yankoulov an der Percussion.

Interessant: Der serbische Klassiker „Ayde Yano“ wird trotz seines Siebenachteltakts mühelos musikalisch nach Kuba verlegt. (Ines Körver)

https://folker.world/rezensionen/audio/balkanova/

 

BalkaNova auf dem MALAGA JAZZFESTIVAL

“… BALKANOVA, die Stimme des Balkans … Viktoria Lasaroff, die auf der Bühne steht, singt im höchsten Sopran. Wie ist das möglich? Diese Frau hatte wenige Minuten vorher eine tiefe Stimme. Wie schafft sie das? Eine Stimme, bei der sich eure Augen mit Tränen füllen, ihr gebannt seid und schon nach einem nächsten Song fragt. Das Balkanova Trio erzählt uns Geschichten und bekannte Sagen des Balkans, die in wunderschönen Liedern auf ganz einzigartige Weise Gestalt annehmen, perfekt und fehlerlos gespielt. …

Das war eine Nacht der Anekdoten und des Jazz, von Geschichten, Sagen und Magie. Gestern haben wir dank dieses Balkantrios mit den Herzen gelächelt….” Lily Sánchez @ www.modernicolas.com

CD – Rezension: JAZZPODIUM

BalkaNova – Heart Beats – Bos Rec 228-12
Featuring Stoyan Yankoulov

… Jetzt gibt es die Wörter – Stimme – die der erstaunlichen Sopranistin Viktoria Lasaroff (auch an Akkordeon und Perkussion), die nun in BalkaNova ihren festen Part übernommen hat. Horst Nonnenmacher steht am Bass, und in sechs der zehn Debüt-Stücke wird BalkaNova um den Drummer/ Perkussionisten Stoyan Yankoulov sehr wirkungs­voll verstärkt.

Auch Genre-Grenzen purzeln, und wo man anfangs (vor allem aufgrund des Brunnschen Gitarrespiels zwischen jazzigen Linien und der unerschöpfli­chen Beherrschung oft rätselhaft anmu­tender Rhythmen und Metren) noch geneigt war, so was wie Folk- oder Bal­kan-Jazz herauszuhören, wird von Lied zu Lied deutlicher, wie sich aus den Gattungen eine namenlose neue schält. „He, treuer Freund, sing ein Lied, vergiss mich nicht” schließt eines der Lie­der. Keine Sorge: BalkaNova ist nichts, das man leicht vergessen könnte. …” – Alexander Schmitz

mit „BalkaNova” kam der Herbst

“ … Das bulgarisch-deutsche Trio BalkaNova eröffnete mit seinem Konzert in der Stadtbibliothek den JazzHerbst Ilmenau. Jazz hat seine eigenen Fans und seine eigenen Färbungen: BalkaNova mixten Jazz mit bulgarischen und südslawischen Einflüssen. Viktoria Lasaroff nutzte die geringe Distanz zwischen Band und Zuhörern in der Bibliothek, um mit dem Publikum in den Dialog zu treten. Das war sehr sympathisch, gehört doch bulgarische Volksmusik nicht gerade zum Hauptstrom musikalischer Darbietungen in Funk, Fernsehen und Konzerten.

Um so erfreulicher war der erfrischende Auftritt, dessen musikalische Überraschungen u.a. im Zusammenwirken der siebensaitigen Gitarre von Andreas Brunn und dem Kontrabass von Robin Draganic. Es ist ein Hörgenuss, sich den Wellen der Melancholie hinzugeben und den Träumen nachzuhängen. Sogar eine Lektion in Sachen Griechenland gab das Trio BalkaNova: Die Aufforderung zum Tanz klang nach Sirtaki. … “dol

BalkaNova “Heart Beats” – Bosrecords

„Mit Balkansound bringt man in mitteleuropäischen Großstädten häufig Blechbläser und wilden Folkpogo in Verbindung, bestenfalls noch Gipsyswing und Klezmerverwandtes. Dass Musik vom Balkan immer mal wieder für eine Überraschung gut sein kann, ist dabei ein inzwischen gut verbreiteter Geheimtipp.

Balka Nova spielen Jazz und zwar auf eine sehr feinfühlige Art und Weise. Der Pool, aus dem die vier Musiker um die bulgarische Sängerin Viktoria Lasaroff schöpfen, besteht vor allem aus Volksliedern aus Bulgarien. Damit kennt sich die Sängerin hervorragend aus.

Gitarrist Andreas Brunn und Bassist Horst Nonnenmacher kleiden diese Volkslieder jedoch in ein jazziges Gewand, das durch den bulgarischen Perkussionisten Stoyan Yankoulov wiederum einen weltmusikalischen Anstrich bekommt. Folkloristisch orientierter Kammerjazz vom Feinsten.“ – Karsten Rube

BALKANOVA Heart Beats (Bosrecords 228-12/JARO Medien)

„Gitarrenbetonter Balkan-Folkjazz. Traditionelle Volkslieder und -tänze aus der turbulenten Geschichte des Balkans werden von Viktoria Lasaroff, Andreas Brunn und Horst Nonnenmacher modern arrangiert für Stimme, Gitarre und Kontrabass präsentiert.

Mit dabei der bulgarische Schlagzeug- & Percussionstar Stoyan Yankoulov … souverän gespielt, fetenfest und festivaltauglich.“

Balkan-Melodik und Jazz entführten in eine andere Welt

„ … Die Basis der Musik von BalkaNova sind bulgarische Volkslieder. Alle Lieder wurden von der Band komplett neu arrangiert und dabei mit verschiedensten Rhythmen und vielfarbigen Jazzharmonien versehen.
Viktoria Lasaroff ist eine einfühlsame Sängerin, bei der die Melodie im Vordergrund steht. Die überlädt sie niemals mit herausstechenden Effekten, sondern lässt sie für sich sprechen. Andreas Brunn ist ein virtuoser Gitarrist. Auch als Begleiter ist Brunn höchst feinfühlig und sorgt für verschiedenste Farben und Rhythmen. 
Den unwiderstehlichen, oft hoch emotionalen Originalmelodien gewannen die Musiker dadurch viele Seiten ab und ließen ihr Publikum in eine andere Welt eintauchen. Andreas Brunn und Horst Nonnenmacher legen auch im Duo eine sagenhafte Interaktion an den Tag, wie sie an einer Komposition Brunns zeigten. …“ – Martin G. Günkel

Nouvelle Cuisine des Folk – Die Haare schwarz wie Steinkohle, die Stimme tief wie das zugehörige Bergwerk: Viktoria Lasaroff sorgte mit ihrem Trio für verfeinerte und anspruchsvolle Musikvariationen: Eine „Nouvelle Cuisine“ des Folk, die bei der Südbayern-Premiere im Dießener „Keller“ aus Zuhörern wirkliche Fans machte. Das Gespann aus Gitarre (Andreas Brunn) und Kontrabass (Horst Nonnemacher) startete zu einer langsamen und entspannten, dabei aber ungemein prononcierten Melodie. Auch in den weiteren Liedern konnte man immer wieder vermeinen, es sei noch ein Schlagzeug im Raum, so exakte Wechsel der Rhythmik vollzogen die drei traumwandlerisch aufeinander eingespielten Musiker.

Mit der fesselnden Intonation einer orientalischen Geschichtenerzählerin fasste Viktoria Lasaroff ihre Texte auf Deutsch zusammen. Weich und vokalreich entfaltete sich daraufhin auch der Gesang. Dann, in einem überall im Balkan verbreiteten Zigeunerlied, trat sie auf einmal vom Mikrofon weg und wiederholte die Strophe mit der Kraft und Emotion einer trauerdurchströmten Operndiva: Eine gelungene Überraschung. Gleich schien die Rückkehr zum leisen, tief raunenden Gesang gar alles Zeitgefühl aufzuheben. Auch die Gitarre von Andreas Brunn ließ bisweilen die Gefilde des Folk hinter sich und streunte in jazzige Variationen hinüber, die jedoch so feinfühlig eingeflochten wurden, dass der Zusammenhalt dieser Weltmusik stets gewahrt blieb. – Andreas Frey

Lebenslust in Musik – BalkaNova rockt die „Brücke“ in Hörste

Am Schluss klatschten alle Beifall. Viktoria Lasaroff freute sich sichtlich über ein „so aufmerksames Publikum“. Die Zuhörer auf der „Brücke“, hatten die musikalische Wanderung von Balka Nova zwischen Folk, Jazz und Klassik soeben in vollen Zügen genossen. Gemeinsam mit dem versierten Gitarristen Andreas Brunn wandelte die akademisch ausgebildete Sängerin zwischen den Musikwelten und mixte diese auch sehr kreativ.

Um zu swingen und mit seiner Gitarre auch den vollen Groove bringen zu können, hatte Brunn sich noch eine weitere Saite unter die tiefe E-Saite gezogen, um seine differenzierten Chordvoicings zwischen Jazz und klassischer Moderne mit einer satten Basslinie voranzutreiben. Darüber entfaltete Viktoria Lasaroff die Register ihres timbrereichen Mezzosoprans ebenso variationsreich wie stimmig, um von dem Thema zu singen, das die Herzen der Menschen in allen Völkern am meisten bewegt: die Liebe. Und zwar die Liebe als Freudenfest spürbarer Lebendigkeit.  – Andreas Schwabe

Südosteuropäische Impressionen

Viktoria Lasaroff dominierte mit ihrer kräftigen, dunklen Stimme, wie auch durch die Intensität ihres Gesangs das Bühnengeschehen. Sie war weniger die herbe Zigeunerin, sie wirkte eher wie die kraftvolle weibliche Verkörperung des ursprünglich-ländlichen Bulgariens. Die Herren an ihrer Seite kämpften sich dabei souverän durch die Polyrhythmik des Repertoires und setzten virtuose, jazzige Glanzlichter … Fazit: ein rundes Programm von einem Ensemble, auf dessen weitere Entwicklung man gespannt sein darf.“ – Fred Böhme

Kontakt

Sie planen ein Event und möchten einen der KünstlerInnen oder Bands anfragen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.